Ziel ist die Erstellung von Richtlinien FFH-VP analog und in Ergänzung zu den RLBP und RUVP.
Forschungsvorhaben der Bundesanstalt für Straßenwesen Bast (F+E Nr. 02.405/2016/LRB)
Ziel ist die Erstellung von Richtlinien FFH-VP analog und in Ergänzung zu den RLBP und RUVP.
Forschungsvorhaben der Bundesanstalt für Straßenwesen Bast (F+E Nr. 02.405/2016/LRB)
Auf der Basis des für NRW erarbeiteten Leitfadens “Wirksamkeit von Artenschutzmaßnahmen“ (MKULNV 2013), der für 105 planungsrelevante Arten artenschutzrechtliche Maßnahmen konzipiert, wurden in einer vergleichbaren Arbeitshilfe für den Straßenbau in Rheinland-Pfalz die Angaben für diese Arten aktualisiert und den rheinland-pfälzischen Bedingungen angepasst sowie für 36 weitere Arten vollständig neu entwickelt.
Untersuchungen zur Quantifizierung und Bewältigung verkehrsbedingter Trennwirkungen auf Fledermauspopulationen als Arten des Anhangs der FFH-Richtlinie: Forschungsvorhaben des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (FE-Nr. 02.0256/2004/LR)
Schlussbericht des F+E Vorhabens: –Text–
Arbeitshilfe (Fassung 2023): –Text, Anhang, Musterkarten–
Leitfaden „Charakteristische Arten der FFH-Lebensraumtypen in NRW“ als Hilfestellung für die Durchführung von FFH-Verträglichkeitsprüfungen in Nordrhein-Westfalen. Ziel des Untersuchungsvorhabens ist es auf der Grundlage der bestehenden verwaltungsrechtlichen Vorgaben (VV-Habitatschutz NRW) in der Praxis taugliche methodische Standards für die Bearbeitung der "charakteristischen Arten" bei FFH-Verträglichkeitsprüfungen zu entwickeln.
Entwicklung von Methodiken zur Umsetzung der Eingriffsregelung und artenschutzrechtlicher Regelungen des BNatSchG (Leitfaden) sowie Entwicklung von Darstellungsformen (Musterkarten LBP)
Forschungsvorhaben des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (F+E Nr. 02.0233/2003/LR)
Die Ergebnisse sind Gegenstand der RLBP, Ausgabe 2011, als Download z.B. hier
In einer breit angelegten Feldstudie mit Untersuchungsflächen in Sachsen-Anhalt und dem Saarland soll untersucht werden, inwieweit durch lenkende Bewirtschaftungsmaßnahmen das Tötungsrisiko von windkraftsensiblen Greifvögeln, hier insbesondere Rotmilan, vermieden werden kann
Im Zentrum des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens steht die rechtssichere Ermittlung kumulativer Wirkungen im Rahmen von FFH-Verträglichkeitsprüfungen, aber auch anderer Umweltprüfungen (insbesondere UVP). Ziel ist, die fachliche Praxis darin zu unterstützen, alle relevanten anderen Pläne und Projekte zu ermitteln, von ihnen ausgehende Wirkungen einzuschätzen und zu einer abschließenden Bewertung zu kommen.
Das Forschungsvorhaben untersucht und bewertet straßenverkehrsbedingte Nährstoffeinträge in empfindliche Biotope. Es dient als fachliche Grundlage für eine praxisorientierte Arbeitshilfe in der FFH-Verträglichkeitsprüfung für den Neu- oder Ausbau von Straßen:
Forschungsvorhaben der Bundesanstalt für Straßenwesen Bast (F+E Nr. 84.0102/2009), publiziert als Heft 1099 (2013) der Schriftenreihe Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik
Erstellung eines Leitfadens zur Maßnahmenplanung und –durchführung artenschutzrechtlich relevanter Maßnahmen, der das Erfahrungswissen zusammenfasst und bewertet. Die Analyse erfolgt unter besonderer Berücksichtigung der in Nordrhein-Westfalen herrschenden Rahmenbedingungen.
Forschungsprojekt des MKULNV Nordrhein-Westfalen. 2011-2012. Veröffentlicht unter http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/artenschutz/de/downloads
Analyse der Entwicklung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen an ausgewählten Beispielen der Bundesverkehrswegeplanung.
F+E-Vorhaben "Konzeption für Wirkungskontrollen" des Bundesamtes für Naturschutz, Außenstelle Leipzig (FKZ Nr. 800 82 008).
Entwicklung und Evaluierung von Zaun-Prototypen, die für die Wildkatze nicht überwindbar sind, um den Verkehrstod für die Art zu vermeiden.
Forschungsvorhaben des Landesamtes für Straßen- und Verkehrswesen.
Weitere Informationen siehe: Entwicklung eines für Wildkatzen unüberwindbaren Wildschutzzaunes an Straßen auf Basis von Verhaltensstudien als Beitrag zum Artenschutz bei Säugetieren.